IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

  • Aktuelles
  • 19. Feb 2025
  • Wilhelmsburger Rathausviertel
Gruppenbild, v.l.n.r.: Kay Gätgens, Karen Pein, Ralf Neubauer

Die Modernisierung und Stärkung der Sportinfrastruktur in Wilhelmsburg bleibt im städtischen Fokus: Das Bezirksamt Hamburg-Mitte, die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, die IBA Hamburg und der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen haben sich darauf verständigt, die ursprünglich für den Bestandserhalt vorgesehenen Großspielfelder auf den Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg in den Jahren 2026/27 in moderne und witterungsbeständige Kunststoffrasenplätze umzubauen. Damit soll auch den steigenden Nutzungszahlen auf der Elbinsel, die nicht zuletzt durch die Wohnungsbauvorhaben in den IBA Hamburg-Gebieten zu erwarten sind, begegnet werden. Die hochwertigen Kunststoffrasenplätze bieten optimale Voraussetzungen für die sportliche Entwicklung und den Kinder- und Jugendfußball auf der Elbinsel.

Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Mit der Entwicklung der IBA-Gebiete in der Wilhelmsburger Achse gewinnt der Stadtteil in den kommenden Jahren an Attraktivität. Damit einher geht ein Zuzug weiterer Bewohnerinnen und Bewohner sowie eine steigende Nachfrage nach Sport- und Freizeitflächen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, freuen wir uns, einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Sportinfrastruktur leisten zu können. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung und wird positive Impulse für die benachbarten Quartiere setzen. Die Modernisierung der Sportanlagen an der Fährstraße, am Perlstieg und an der Rahmwerder Straße schafft optimale Bedingungen für die Vereine und ihren Nachwuchs. So stärken wir nicht nur den Sport, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und die lebendige Quartiersentwicklung auf der Elbinsel.“

Andreas Dressel, Finanzsenator: „Gutes Teamwork braucht es nicht nur beim Sport, sondern auch in Politik und Verwaltung. Alle Beteiligten haben sich untergehakt und für den Ausbau der Sportinfrastruktur in Wilhelmsburg eine sehr gute Lösung gefunden. So wie in Wilhelmsburg bringen wir überall in Hamburg die Sportstätten weiter auf Vordermann. Eine dreistellige Zahl von Hallenfeldern in Sporthallen sind realisiert oder in Planung, zahllose Kunstrasenplätze und Außenanlagen in allen sieben Bezirken fertiggestellt und neue Sportzentren in den Stadtteilen entstanden. Alles in allem liegt das städtische Investitionsvolumen für den Sport von 2011 bis zum Jahr 2030 bei deutlich über 1 Mrd. Euro.“

Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Wilhelmsburg wächst – und damit auch die Anforderungen an die Sportinfrastruktur. Mit der Modernisierung der drei Sportanlagen schaffen wir gute Bedingungen für den Vereinsfußball und setzen ein klares Zeichen für den Sport auf der Elbinsel.“

Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg: „Mit der Entwicklung des Wilhelmsburger Rathausviertels haben wir gerade begonnen und schaffen so bezahlbaren Wohnraum auf der Elbinsel. Stadtentwicklung und Sport müssen wir zusammendenken, deshalb freue ich mich, dass wir für die wachsende Bevölkerung in Wilhelmsburg zusätzliche Sportmöglichkeiten anbieten können.“

Die Umbaumaßnahmen sind Teil des langfristigen Sportflächenkonzeptes „Zukunftsbild Hamburger Elbinseln 2013+“, das bereits zahlreiche Modernisierungen in Wilhelmsburg umgesetzt hat. Nach den erfolgreichen Umgestaltungen der Sportanlagen Slomanstraße (2016), Dratelnstraße (2020) und Karl-Arnold-Ring (2022) werden nun auch die ursprünglich für den Bestandserhalt vorgesehenen Anlagen der Vereine FC Türkiye e. V. und SV Vorwärts 93 Ost e. V. mit rund 3 Millionen Euro aus Mitteln des Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) modernisiert.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Wilhelmsburger Rathausviertel wird Modellquartier für den neuen Hamburg-Standard

Die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ins Leben gerufene „Initiative kostenreduziertes Bauen“ verspricht signifikante Kosteneinsparungen im Wohnungsneubau.

Visualisierung einer Straßenansicht im Wilhelmsburger Rathausviertel

Aktuelles

Mieten, Bauen, Nachbarschaft – Herausforderungen im Wohnungsbau

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA Unternehmensgruppe

Portrait Snezana Michaelis

Aktuelles

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.

Visualisierung des Quartiers Vogelkamp Neugraben

Aktuelles

Neue Sehnsuchtsorte am Stadtrand? Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

Portrait Prof Dr Ing Uwe Altrock

Aktuelles

Neue Kampagne für die Wilhelmsburger Quartiere

Mit der Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ präsentiert die IBA Hamburg Stadtentwicklung auf eine emotionale und humorvolle Art.

Kampagnenmotiv Ja, ich wil. Frau mit Kind.

Aktuelles

Start für die Fischbeker Reethen verzögert sich

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 wird sich der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zeitlich verzögern.

Visualisierung eines Innenhofs in den Fischbeker Reethen

Aktuelles

Die Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Zukunftsforscher Marcel Aberle.

Aktuelles

Großes Interesse am Projektdialog Oberbillwerder

Am 18. November 2024 fand im Kulturzentrum KulturA in Neuallermöhe der diesjährige Projektdialog Oberbillwerder statt und zog mehr als 100 interessierte Teilnehmer:innen an.

Publikum beim Projektdialog Oberbillwerder