IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Freiraumplanerischer Wettbewerb für Blau-Grünes Band

Freiraumplanerischer Wettbewerb für Blau-Grünes Band
in den Fischbeker Reethen europaweit ausgeschrieben

  • Aktuelles
  • 22. Mär 2018
  • Fischbeker Reethen
Stadtplan mit eingezeichneten Vorschlägen für das Blau-grüne Band

Unter dem Leitbild der „Gartenstadt des 21. Jahrhunderts“ sollen in den Fischbeker Reethen die Idealbilder der Gartenstadt neu und zeitgemäß interpretiert und Wohnungsbau mit Landschaftspflege sowie Naherholungsqualitäten zusammengeführt werden. 2016 wurde ein städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb durchgeführt, bei dem das Büro KCAP Architects & Planners gemeinsam mit Kunst + Herbert Architekten mit ihrem Entwurf überzeugen konnten. (Vgl. Projektseite Fischbeker Reethen)

Dieser sieht im nördlichen Bereich an der Bahntrasse ein Gewerbegebiet und im Süden eine kleinteilige Bebauungsstruktur für nachbarschaftliches Wohnen vor. Besonders quartiersprägend und freiraumgestaltend wird das in West-Ost Richtung verlaufende Blau-grüne Band. Dieser öffentliche Freiraum soll verschiedene Angebote und Nutzungen für die zukünftigen Bewohner und Besucher des Quartiers mit den Belangen der Oberflächenentwässerung verbinden und den Bezug zu den umliegenden Landschaftsräumen herstellen. Teil dieser Freiraumachse ist ein neu angelegter großer Teich, der zum einen als Rententionsgewässer dient und zum anderen einen sicht- und erlebbaren Quartiersmittelpunkt schafft. Zwei großzügige Freiräume in Nord-Süd Richtung ergänzen den Entwurf. Diese orientieren sich zum einen am Bachlauf des Rethenbek im Westen und sehen zum anderen im östlichen Teil einen neuen Boulevard vor, der mit verschiedenen Angeboten zu einem neuen anziehenden Aufenthaltsort und Treffpunkt werden soll.

Im Rahmen der Funktionsplanung des Projektgebiets Fischbeker Reethen soll die Gestaltung des öffentlichen Freiraums „Blau-Grünes Band“ weiter ausgearbeitet und detailliert werden. In einem freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb sollen die bisherigen konzeptionellen Entwurfsvorschläge für diese Räume weiter ausformuliert und mit Material- und Gestaltungsvorschlägen konkretisiert werden. Dabei sollen unbedingt die Leitgedanken der Gartenstadt des 21. Jahrhunderts sowie die Idee "Naturverbunden Wohnen“ Berücksichtigung finden. Auch das Regenwassermanagement soll hier zukunftsweisend integriert werden. Ziel ist es, verschiedenste hochwertige Freiraumangebote wohnungsnah zur Verfügung zu stellen und eine enge Verzahnung zwischen privaten und öffentlichen Flächen zu schaffen. Der Naturhaushalt soll dabei nach Möglichkeit geschützt und gefördert werden. Hierfür wird ein beschränkter, einphasiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren europaweit ausgeschrieben. 8 Landschaftsarchitekturbüros werden zur Teilnahme ausgewählt. Nach Abschluss des Realisierungswettbewerbs werden weitere Verhandlungen mit den Büros der besten 3 Entwürfe geführt. Die landschaftliche Qualität des Quartiers wird schließlich gewährleistet, indem der Siegerentwurf des ausgeschriebenen Wettbewerbes realisiert wird.

Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden: http://ted.europa.eu/TED/notic...


Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH.

Portrait von Podcast-Gast Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH

Aktuelles

Ein neuer Infopoint für Oberbillwerder im CCB

Am 14. März war es so weit: Der neue temporäre Infopoint für Oberbillwerder wurde in Anwesenheit von Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens eröffnet.

Grppenbild Kay Gätgens, Cornelia Schmidt-Hoffmann, Lutz Müller

Aktuelles

Senat beschließt den Bebauungsplan für Oberbillwerder

Der Senat hat das Bebauungsplanverfahren Billwerder 30/Bergedorf 120/Neuallermöhe 2 und Lohbrügge 95 für Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder beschlossen.

Luftbildvisualisierung von Oberbillwerder und der Umgebung

Aktuelles

Grüne Städte, kluge Strategien – Wie plant Berlin?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH.

Portrait Christoph Schmidt

Aktuelles

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

Gruppenbild, v.l.n.r.: Kay Gätgens, Karen Pein, Ralf Neubauer