IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Hallo Hamburg! Stadt neu bauen, Folge 14: HafenCity Hamburg - Wie flexibel reagiert Stadtentwicklung auf Veränderungen?

Hallo Hamburg! Stadt neu bauen, Folge 14: HafenCity Hamburg - Wie flexibel reagiert Stadtentwicklung auf Veränderungen?
Im Gespräch mit Giselher Schultz-Berndt

  • Aktuelles
  • 22. Jul 2021
Podcastgast Giselher Schultz-Berndt der HafenCity Hamburg GmbH

Hamburgs Stadtteil HafenCity kann schon auf eine Geschichte zurückblicken und befindet sich dennoch im Bau. Giselher Schultz-Berndt hat als Geschäftsführer der HafenCity GmbH die Entwicklungen mitgeprägt und berichtet im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“, welche Veränderungen Hamburgs Stadtteil an der Elbe in den letzten 20 Jahren erlebte und welche Herausforderungen zukünftig zu meistern sind.

Seit der Masterplanung wurde die HafenCity kontinuierlich weitergeplant, was u. a. durch eine höhere Dichte oder eine deutlich größere Infrastruktur für Familien inklusive neuer Schulstandorte sichtbar wird. Der geförderte Wohnungsbau hat im Laufe der Jahre Einzug gehalten. Auch atmosphärisch entwickelt sich die HafenCity kontinuierlich weiter. Für Giselher Schultz-Berndt persönlich besteht eine Qualität der HafenCity auch darin, dass Elbwasserflächen systematische integriert worden sind.

IBA-Geschäftsführerin Karen Pein diskutiert mit ihrem Podcastgast die notwendige Flexibilität von langfristiger nachhaltiger Stadtentwicklung und welche Trends und Entwicklungen bereits heute antizipiert werden. Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen des Klimawandels werden in den kommenden zehn Jahren alle Bereiche der Stadtentwicklung berühren und durchdringen. Für Giselher Schultz-Berndt sind u. a. Co²-Emissionen, graue Energie, klimaverträgliche Mobilität sowie autonomes Fahren wichtige Bereiche, in denen eine flexible Anpassung an bestehende Planung möglich sein muss. Dabei werden die Quartiere für und mit Menschen geplant. Mit Einzug der ersten Bewohner:innen muss sich ein sozialer Zusammenhalt in der neuen Nachbarschaft erst entwickeln. Dafür braucht es seitens der Stadtplanung Impulse und Unterstützung mit Begegnungsorten und -angeboten für alle.

Alle Podcastfolgen finden Sie hier oder bei den bekannten Podcastdiensten.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Wettbewerb Zentrale Achse und Fleetplatz entschieden

Am 24. März hat die Jury, unter dem Vorsitz von Prof. Anna Lundqvist, drei Preisträger einstimmig ausgelobt.

Visualisierung eines Platzes mit Bäumen, Wasserspiel und Sitzmöglochkeiten

Aktuelles

Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH.

Portrait von Podcast-Gast Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH

Aktuelles

Ein neuer Infopoint für Oberbillwerder im CCB

Am 14. März war es so weit: Der neue temporäre Infopoint für Oberbillwerder wurde in Anwesenheit von Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens eröffnet.

Grppenbild Kay Gätgens, Cornelia Schmidt-Hoffmann, Lutz Müller

Aktuelles

Senat beschließt den Bebauungsplan für Oberbillwerder

Der Senat hat das Bebauungsplanverfahren Billwerder 30/Bergedorf 120/Neuallermöhe 2 und Lohbrügge 95 für Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder beschlossen.

Luftbildvisualisierung von Oberbillwerder und der Umgebung

Aktuelles

Grüne Städte, kluge Strategien – Wie plant Berlin?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH.

Portrait Christoph Schmidt