IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Nach Modernisierung der Uwe-Seeler-Halle – Einweihung mit „Uns Uwe“ gefeiert

Nach Modernisierung der Uwe-Seeler-Halle – Einweihung mit „Uns Uwe“ gefeiert

  • Aktuelles
  • 27. Okt 2018
  • Fischbeker Heidbrook
Eröffnung der Uwe-Seeler-Halle

Nach rund acht Monaten Sanierungszeit haben die IBA Hamburg, das Bezirksamt Harburg und der TV Fischbek am Samstag die Uwe-Seeler-Sporthalle mit einem bunten Sport- und Familienfest offiziell wieder eröffnet. Rund 600 Vereinsmitglieder, Bewohner aus dem angrenzenden Fischbeker Heidbrook, Nachbarn aus dem Stadtteil und Fans des Ehrengastes Uwe Seeler kamen zu dem Fest. Die sanierte Halle ergänzt das Sportangebot im Bezirk Harburg und ist damit wichtiger Bestandteil der Active City Hamburg.

Nach Grußworten von Christoph Holstein, Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, Sophie Fredenhagen, Bezirksamtsleiterin Harburg, Birgit Rajski, Vorsitzende der Bezirksversammlung Harburg, Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg sowie Jörg Muche, Vorsitzender des Tv Fischbek, konnte die Halle von Groß und Klein bereits ausgiebig getestet werden.

Für den Bezirk Harburg bedeutet die Uwe-Seeler-Halle eine wichtige Aufwertung der sportlichen Infrastruktur im Süderelbe-Raum. Sportvereine und lokale Schulen sowie Bewohnerinnen und Bewohner des angrenzenden Fischbeker Heidbrook werden die Halle zukünftig nutzen. Der TV Fischbek wird als Betreiber verantwortlich für Betrieb, Unterhalt, Bewirtschaftung und Verkehrssicherung der Sporthalle sein. Langfristig soll sie auch als Anlaufstelle für sportliche Projekte und sozialintegrative Maßnahmen, zum Beispiel Sportangebote für Flüchtlinge, genutzt werden.

Die IBA Hamburg hat die Sanierungsarbeiten als Bauherrenvertreterin für den Bezirk Harburg durchgeführt. Das Hamburger Büro AP ArchitektenPartner begleitete die Sanierung als verantwortliches Planungsbüro. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 2,54 Millionen Euro. 1,27 Millionen Euro übernahm die IBA Hamburg, 1,14 Millionen Euro wurden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) über das Programm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" bereitgestellt. Weitere 125.000 Euro kamen aus Mitteln der Bezirksversammlung Harburg.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

Gruppenbild, v.l.n.r.: Kay Gätgens, Karen Pein, Ralf Neubauer

Aktuelles

Wilhelmsburger Rathausviertel wird Modellquartier für den neuen Hamburg-Standard

Die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ins Leben gerufene „Initiative kostenreduziertes Bauen“ verspricht signifikante Kosteneinsparungen im Wohnungsneubau.

Visualisierung einer Straßenansicht im Wilhelmsburger Rathausviertel

Aktuelles

Mieten, Bauen, Nachbarschaft – Herausforderungen im Wohnungsbau

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA Unternehmensgruppe

Portrait Snezana Michaelis

Aktuelles

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.

Visualisierung des Quartiers Vogelkamp Neugraben

Aktuelles

Neue Sehnsuchtsorte am Stadtrand? Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

Portrait Prof Dr Ing Uwe Altrock

Aktuelles

Neue Kampagne für die Wilhelmsburger Quartiere

Mit der Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ präsentiert die IBA Hamburg Stadtentwicklung auf eine emotionale und humorvolle Art.

Kampagnenmotiv Ja, ich wil. Frau mit Kind.

Aktuelles

Start für die Fischbeker Reethen verzögert sich

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 wird sich der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zeitlich verzögern.

Visualisierung eines Innenhofs in den Fischbeker Reethen

Aktuelles

Die Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Zukunftsforscher Marcel Aberle.