IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Nachhaltige Wärmeversorgung und bezahlbares Wohnen

Nachhaltige Wärmeversorgung und bezahlbares Wohnen
Fischbeker Reethen

  • Aktuelles
  • 23. Jan 2020
  • Fischbeker Reethen
Quartiersvisualisierung der Fischbeker Reethen als Luftbild

Bei der Entwicklung neuer Quartiere setzt die IBA Hamburg konsequent sowohl auf innovative als auch nachhaltige Lösungen. Die Konzession für die künftige Wärmeversorgung aller neu entstehenden Wohnungen im Projektgebiet Fischbeker Reethen hat die IBA Hamburg an die Hamburger URBANA Energiedienste GmbH, einem Unternehmen der GETEC Group, vergeben. Das mit der Behörde für Umwelt und Energie abgestimmte EU-weite Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb sieht einen klimaschonenden Energiemix für den gesamten Raumwärmebedarf und zur Trinkwassererwärmung im Projektgebiet vor.

Im Sinne des Klimaschutzes und der Einsparung von Energie sollen in den Fischbeker Reethen die Potenziale für ein umweltverträgliches, nachhaltiges Bauen und Wohnen und eine ressourcenschonende Energieversorgung genutzt werden. Grundlage der Wärmeversorgung ist ein technisch abgestimmtes Konzept für das ca. 70 Hektar große Entwicklungsgebiet mit einer Wohnbebauung von rund 2.300 Wohneinheiten und Gewerbeflächen. Die Vertragslaufzeit beträgt 15 Jahre ab Fertigstellung aller Wohnungen im Gesamtquartier.

Zur Sicherstellung einer nachhaltigen und gleichzeitig bezahlbaren Versorgung des Quartiers wurden in der Ausschreibung entsprechende Mindestanforderungen gestellt. Das Konzept des ausgewählten Versorgers URBANA Energiedienste GmbH bietet noch einmal deutlich bessere Werte hinsichtlich Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit als die bereits ambitionierten Mindestanforderungen der Ausschreibung.

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg: „In unseren Quartieren ermöglichen wir nicht nur attraktives und bezahlbares Wohnen, sondern schaffen auch innovative und zukunftsfähige Lösungen für die Stadt von morgen. Dazu gehört auch die Garantie für eine ressourcenschonende und klimafreundliche Wärmeversorgung.“

Gefordert war unter anderem ein Mindestanteil von 50 Prozent erneuerbaren Energien, eine CO2-Kennziffer von max. 100 g/kWh und ein Primärenergiefaktor von max. 0,7. Das ausgewählte Konzept der URBANA Energiedienste speist sich aus 100 Prozent erneuerbaren Energien, die CO2-Kennziffer beträgt 8 g/kWh und der Primärenergiefaktor liegt bei 0,00. Mit einem Wärmemischpreis von 80 €/MWh ist die für die späteren Endkunden bezahlbare Wärmeversorgung dabei sichergestellt.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie: „Die Ausschreibung der Wärmeversorgung für die Fischbeker Reethen hat uns gezeigt, dass die Energiewirtschaft in der Lage ist, eine innovative und klimafreundliche Energieversorgung zu wirtschaftlichen Preisen umzusetzen. Es ist die Rolle der Politik, entsprechende Anforderungen zu stellen. Es ist eine gute Nachricht, dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit auch an dieser Stelle zusammenpassen.“

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin Stadtentwicklung und Wohnen: „Die IBA Hamburg hat bereits die Wohngebiete Vogelkamp Neugraben und Fischbeker Heidbrook in Neugraben-Fischbek erfolgreich entwickelt und einen Großteil der Projekte im Süden unserer Stadt in attraktiver Lage umgesetzt. Ich freue mich sehr, dass die IBA nun mit den Fischbeker Reethen einen weiteren wichtigen Beitrag für den in Hamburg so dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum leistet. Die nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung ist dabei ein wichtiger Baustein für dieses neue Wohngebiet.“

Michael Lowak, Segment CEO Immobilienwirtschaft der GETEC Group: „Einhundert Prozent erneuerbare Energie, etwa nur die Hälfte an Wärme wird aus Feuerungstechnologie erzeugt und die ganze Versorgung ist nahezu klimaneutral. Und dazu liegen wir noch am absolut unteren Ende des ausgeschriebenen Wärmepreises. So sieht bezahlbare und effiziente Sektorkopplung im Immobilienbereich aus.“

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

Gruppenbild, v.l.n.r.: Kay Gätgens, Karen Pein, Ralf Neubauer

Aktuelles

Wilhelmsburger Rathausviertel wird Modellquartier für den neuen Hamburg-Standard

Die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ins Leben gerufene „Initiative kostenreduziertes Bauen“ verspricht signifikante Kosteneinsparungen im Wohnungsneubau.

Visualisierung einer Straßenansicht im Wilhelmsburger Rathausviertel

Aktuelles

Mieten, Bauen, Nachbarschaft – Herausforderungen im Wohnungsbau

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA Unternehmensgruppe

Portrait Snezana Michaelis

Aktuelles

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.

Visualisierung des Quartiers Vogelkamp Neugraben

Aktuelles

Neue Sehnsuchtsorte am Stadtrand? Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

Portrait Prof Dr Ing Uwe Altrock

Aktuelles

Neue Kampagne für die Wilhelmsburger Quartiere

Mit der Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ präsentiert die IBA Hamburg Stadtentwicklung auf eine emotionale und humorvolle Art.

Kampagnenmotiv Ja, ich wil. Frau mit Kind.

Aktuelles

Start für die Fischbeker Reethen verzögert sich

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 wird sich der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zeitlich verzögern.

Visualisierung eines Innenhofs in den Fischbeker Reethen

Aktuelles

Die Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Zukunftsforscher Marcel Aberle.