IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Naturausgleich zugunsten von Lerche, Fledermaus und Wachtelkönig

Naturausgleich zugunsten von Lerche, Fledermaus und Wachtelkönig
Fischbeker Reethen

  • Aktuelles
  • 07. Sep 2020
  • Fischbeker Reethen
Landwirtschaftliches Feld mit Getreide

Für das Quartier Fischbeker Reethen läuft derzeit das Bebauungsplanverfahren. Dort sollen in einigen Jahren 2.300 neue Wohneinheiten entstehen. Schon lange bevor die Bauarbeiten starten, hat die IBA Hamburg umfangreiche Gutachten zu den erforderlichen Maßnahmen für den Naturausgleich erarbeiten lassen und mit den zuständigen Fachbehörden abgestimmt. Mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen wird bereits in diesem Jahr begonnen. Damit werden viele bisher intensivlandwirtschaftlich genutzte Flächen für Fauna und Flora aufgewertet.

Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg: „ Wir sind mit unseren Maßnahmen sehr früh dran, schon lange bevor die Bebauung überhaupt startet. So schaffen wir insbesondere für die Feldlerche neue Habitate bevor wir mit den Bauarbeiten starten. Wir gleichen dabei nicht nur Verluste aus, sondern schaffen auch ganz neue Qualitäten für den Naturschutz.“

Die IBA Hamburg sieht für die Fischbeker Reethen ein multifunktionales Ausgleichskonzept vor. Das heißt, dass verschiedene Maßnahmen kombiniert werden und so positive Synergien für die Umwelt entstehen. Alle vorgesehenen Ausgleichsflächen liegen in direkter Nähe zum Bebauungsgebiet oder nah gelegen hinter der Landesgrenze. Auf niedersächsischem Gebiet sind jetzt schon große Teile der Ausgleichsflächen im Besitz der Stadt.

Ausgleichs- und Minderungsmaßnahmen innerhalb der Fischbeker Reethen (Auszug):

  • Mehr als 5 Hektar Moorfläche mit Torfböden werden freigehalten und wieder vernässt. Auf diesem Areal werden dann angepasste Baumarten angepflanzt. Diese Maßnahme ist damit auch Ausgleich für die Baumfällungen im Zufahrtsbereich der Bundesstraße (B 73) in das neue Quartier.
  • Eine Biotopverbindung mit entsprechendem Korridor (22 Meter breit) wird nachhaltig gesichert.
  • Bestehende Biotope, wie ein Kleingewässer an der Bahn, bleiben dauerhaft erhalten.
  • Im Zuge der späteren Bebauung werden 70 Prozent aller Dächer mit Dachbegrünung und Solaranlagen (PV oder Solarthermie) ausgestattet.

Ausgleichs- und Minderungsmaßnahmen außerhalb der Fischbeker Reethen (Auszug):

  • Direkt angrenzend an die Fischbeker Reethen (nördlich der Bahnstrecke) werden intensiv genutzten Äckern und Weiden in Feuchtgrünland oder extensiv genutzte Getreideäcker mit Feldlerchenfenstern umgewandelt.
  • Auf allen Ausgleichsflächen wird es keinen Maisanbau mehr geben.
  • Insgesamt werden 360 laufende Meter Feldhecken als Schutz- und Brutraum für einzelne Vogelarten neu gepflanzt.
  • Nördlich der Bahnlinie wird eine Streuobstwiese angelegt.
  • Für Feldlerchen und Wiesenschafstelzen werden Ackerflächen umfangreich aufgewertet.
  • Zahlreiche Nistkästen für die vor Ort lebenden Fledermäuse werden installiert und Jagdkorridore durch die Anpflanzung von Bäumen neu geschaffen.

Für die besonders gefährdeten Vogelarten Wachtelkönig und Feldlerche sind dabei die folgenden Maßnahmen vorgesehen:

Schutzmaßnahmen für den Wachtelkönig:

Im Projektgebiet wurden im Rahmen der erforderlichen Kartierungsarbeiten zwei Paare des Wachtelkönigs nachgewiesen. Für diese Vogelart sind jeweils 12 ha Ausgleichsfläche pro Paar plus Aufschlag erforderlich. Rund 30 Hektar vorgezogene Ausgleichsflächen (CEF-Maßnahmen) sind für den Wachtelkönig vorgesehen. Knapp 10 Hektar konnten noch im Hamburger Naturschutzgebiet Moorgürtel als Ausgleich für den Wachtelkönig gesichert werden. Weitere gut 20 Hektar wurden im niedersächsischen Teil des Moorgürtels, dem Naturschutzgebiet Moore bei Buxtehude, angekauft. Auf allen Flächen wurden bereits in diesem Jahr Verträge mit Landwirten abgeschlossen, die ausschließlich eine extensive Grünlandnutzung unter Berücksichtigung der besonderen Ansprüche des Wachtelkönigs zulassen.

Schutzmaßnahmen für die Feldlerche:

Die Feldlerchen stehen in Hamburg auf der roten Liste und gelten als besonders gefährdet. Für insgesamt neun Paare sind mehrere Flächen (9 Hektar) ausgewiesen. In diesem Frühjahr wurden schon zwei Lerchenfenster (5x6 Meter) auf einem Hektar Getreideacker angelegt. Weitere bisher für intensiven Maisanbau genutzte Flächen sollen ab 2021 auch so hergerichtet werden.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Reduzieren, um besser zu bauen

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Endres, Architektin und Professorin an der TU Braunschweig.

Aktuelles

Bebauungsplan-Entwurf Wilhelmsburg 91 – "Wilhelmsburger Rathausviertel": Beteiligung der Öffentlichkeit

Das Bezirksamt Hamburg-Mitte hat beschlossen, für folgenden Bebauungsplan-Entwurf die Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen.

Aktuelles

Grundstücksausschreibung für Georgswerder

Die IBA Hamburg schreibt im Projektgebiet Georgswerder Kirchenwiese zwei Grundstücke für eine zweigeschossige Bebauung mit einem Einfamilien- und einem Doppelhaus aus. Die Frist für die Bewerbung endet am 6. November 2024.

Luftbild von Georgswerder mit Markierung zweier Grundstücke

Aktuelles

Herausforderung Starkregen: welche Antworten findet Hamburg?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Lutz Krob, Hydrologe und Geschäftsführer der BWS GmbH.

Aktuelles

Kunstvolle Tunneleröffnung im Vogelkamp Neugraben

Urban Art Künstler „1010“ gestaltet einen echten Hingucker.

Gruppenbild vor dem Tunneleingang, v.l.n.r.: Stephan Albrecht (Deutsche Bahn), Sophie Fredenhagen (Bezirksamt Harburg), 1010 (Künstler), Kay Gätgens (IBA Hamburg)

Aktuelles

Fünf Fragen an...: ... Baubetreuer Peter Kleine

Seit 2014 ist Peter Kleine als Projektentwickler und Baubetreuer bei der Conplan Projektentwicklungsgesellschaft tätig. Im Projektgebiet Georgswerder-Kirchenwiese leistet er zurzeit Pionierarbeit mit der Baugemeinschaft „De Upfüller“.

Gruppenbild der Baugemeinschaft De Upfüller

Aktuelles

Dringend benötigt: Realisierungswillen und Mut in der Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Jörn Walter, ehemaliger Oberbaudirektor von Hamburg.

Portrait des Podcast-Gasts Prof. Jörn Walter

Aktuelles

Fünf Fragen an...: ...1010

Am 4. Juli wird die neue Personenunterführung im Vogelkamp Neugraben feierlich eröffnet. Die grauen Tunnelwände hat der international bekannte Künstler 1010 mit vielen Farben und dreidimensionalen Ideen in Szene gesetzt.

Der Künstler 1010 steht vor einer buntbemalten Wand, sein Gesicht ist von einem Farbdeckel verdeckt.