IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Spreehafenviertel: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und Start des Workshopverfahrens

Spreehafenviertel: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und Start des Workshopverfahrens

  • Aktuelles
  • 05. Sep 2017
  • Spreehafenviertel
Grafik zur Bürgerbeteiligung im Spreehafenviertel

Im Juni und Juli 2017 fand eine vorgeschaltete Beteiligung für das kooperative städtebaulich-freiraumplanerische Workshopverfahren für das im Norden Wilhelmsburgs liegende Spreehafenviertel statt. Im Rahmen einer Online-Beteiligung und verschiedenen Workshops, die von „Perspektiven! – Miteinander Planen für die Elbinseln“ durchgeführt wurden, erarbeiteten Bürgerinnen und Bürger Wünsche an das neue Quartier. Nun liegen die Ergebnisse vor und sind dem Aufgabenpapier für die Planungsteams beigefügt.

Grundsätzliche Planungsziele aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger sind, dass Verbindungen zwischen den bestehenden und künftigen Vierteln geschaffen werden und somit Altes und Neues zusammenwachsen kann. In diesem Zusammenhang sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch den Erhalt möglichst vieler Grünflächen als wesentlichen Punkt. Wegeverbindungen (gerne autofrei) in die benachbarten Gebiete sowie Orte für Begegnungen und ein aktives Miteinander sollen geschaffen werden. Auch ein gestalterische Einbindung des Spreehafens wurde häufig erwähnt. Die ausführliche Dokumentation finden Sie im Kapitel 4.9. des Aufgabenpapiers.

Folgende Büros sind zur Teilnahme am Workshopverfahren eingeladen: BIWERMAU Architekten BDA, Hamburg; COBE Berlin GmbH, Berlin; RENNER HAINKE WIRTH ARCHITEKTEN GmbH Hamburg.

Der erste öffentliche Workshop findet am 25. September ab 18 Uhr in der Schule Fährstraße statt. Die Planerinnen und Planer präsentieren hier erste, auf Grundlage des Aufgabenpapiers entwickelte Ideen, die sie mit den Bürgerinnen und Bürgern im Anschluss diskutieren. Einen Tag später geben Jurymitglieder und Sachverständige ihr Feedback. Alle Rückmeldungen fließen in die weitere Arbeit ein, die in einem zweiten Workshop Anfang November präsentiert werden. Über aktuelle Veranstaltungsinformationen halten wir Sie auf www.iba-hamburg.de/veranstaltu... auf dem Laufenden.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH.

Portrait von Podcast-Gast Dirk Schumaier, Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH

Aktuelles

Ein neuer Infopoint für Oberbillwerder im CCB

Am 14. März war es so weit: Der neue temporäre Infopoint für Oberbillwerder wurde in Anwesenheit von Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens eröffnet.

Grppenbild Kay Gätgens, Cornelia Schmidt-Hoffmann, Lutz Müller

Aktuelles

Senat beschließt den Bebauungsplan für Oberbillwerder

Der Senat hat das Bebauungsplanverfahren Billwerder 30/Bergedorf 120/Neuallermöhe 2 und Lohbrügge 95 für Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder beschlossen.

Luftbildvisualisierung von Oberbillwerder und der Umgebung

Aktuelles

Grüne Städte, kluge Strategien – Wie plant Berlin?

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH.

Portrait Christoph Schmidt

Aktuelles

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

Gruppenbild, v.l.n.r.: Kay Gätgens, Karen Pein, Ralf Neubauer