IBA Hamburg Logo
En
Aktuell
Start für die Fischbeker Reethen verzögert sich

Start für die Fischbeker Reethen verzögert sich

  • Aktuelles
  • 05. Dez 2024
  • Fischbeker Reethen
Visualisierung eines Innenhofs in den Fischbeker Reethen

Der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 (Fischbeker Reethen), der die planungsrechtlichen Voraussetzungen für das neue Stadtquartier Fischbeker Reethen mit insgesamt 2.300 Wohneinheiten in der Nähe der S-Bahnanstation Fischbek schaffen soll, wird sich zeitlich verzögern. Das ca. 70 Hektar große Neubaugebiet liegt nördlich der Bundesstraße 73 (Cuxhavener Straße), gegenüber dem Neubaugebiet Fischbeker Heidbrook (ehemalige Röttiger-Kaserne), ganz in der Nähe des Naturschutzgebiets (NSG) Moorgürtel und soll als ein urbanes, lebendiges und grünes Stadtquartier entwickelt werden.

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 werden erweiterte inhaltliche Anpassungen an die Schutzziele und -inhalte in EU-Vogelschutzgebieten erforderlich. Dies betrifft auch das Naturschutzgebiet und EU-Vogelschutzgebiet Moorgürtel. Gemäß dieser neuen, ab jetzt europaweit gültigen Rechtsprechung sind Erhaltungsziele und Maßnahmen für alle in einem EU-Vogelschutzgebiet vorkommenden Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie sowie für alle dort regelmäßig vorkommenden Zugvogelarten festzulegen. Vor diesem Hintergrund werden auch Nachbesserungen bei den Erhaltungszielen für das EU-Vogelschutzgebiet Moorgürtel erforderlich mit der Folge, dass neben Wachtelkönig und Neuntöter für noch weitere Vogelarten die Auswirkungen des Bauvorhabens zu prüfen sind.

Aufgrund der erforderlichen zusätzlichen Beurteilung neuer Vogelarten sind neue Inhalte im Umweltbericht und der FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zu ergänzen. Daher kann die Zeitschiene für den Abschluss des Bebauungsplanverfahrens Neugraben-Fischbek 67 und die darauf einsetzende Entwicklung des Projektgebietes Fischbeker Reethen nicht eingehalten werden. Aktuell stimmt das Bezirksamt Harburg mit den zuständigen Fachbehörden und der IBA Hamburg GmBH den Umfang der notwendigen Überarbeitungsbedarfe und den damit verbundenen zusätzlichen Zeitaufwand ab.

Seit Oktober 2024 haben geplante Arbeiten zur Kampfmittelsondierung vorlaufend zum Bebauungsplan Fischbeker Reethen stattgefunden. Diese konnten im November ohne besondere Vorkommnisse abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

Zur Übersicht

Aktuelles

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

Gruppenbild, v.l.n.r.: Kay Gätgens, Karen Pein, Ralf Neubauer

Aktuelles

Wilhelmsburger Rathausviertel wird Modellquartier für den neuen Hamburg-Standard

Die von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen ins Leben gerufene „Initiative kostenreduziertes Bauen“ verspricht signifikante Kosteneinsparungen im Wohnungsneubau.

Visualisierung einer Straßenansicht im Wilhelmsburger Rathausviertel

Aktuelles

Mieten, Bauen, Nachbarschaft – Herausforderungen im Wohnungsbau

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA Unternehmensgruppe

Portrait Snezana Michaelis

Aktuelles

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.

Visualisierung des Quartiers Vogelkamp Neugraben

Aktuelles

Neue Sehnsuchtsorte am Stadtrand? Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

Portrait Prof Dr Ing Uwe Altrock

Aktuelles

Neue Kampagne für die Wilhelmsburger Quartiere

Mit der Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ präsentiert die IBA Hamburg Stadtentwicklung auf eine emotionale und humorvolle Art.

Kampagnenmotiv Ja, ich wil. Frau mit Kind.

Aktuelles

Die Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Zukunftsforscher Marcel Aberle.

Aktuelles

Großes Interesse am Projektdialog Oberbillwerder

Am 18. November 2024 fand im Kulturzentrum KulturA in Neuallermöhe der diesjährige Projektdialog Oberbillwerder statt und zog mehr als 100 interessierte Teilnehmer:innen an.

Publikum beim Projektdialog Oberbillwerder