IBA Hamburg Newsletter
Im Browser öffnen
IBA Hamburg Logo

Ausgabe 02/2025

NEWSLETTER

01

Start für das Wilhelmburger Rathausviertel

Die Erschließung des 29 Hektar großen Areals auf der Elbinsel hat begonnen. Nach vorbereitenden Maßnahmen folgen die Kampfmittelsondierung und Sandaufschüttungen. Der Hochbaustart ist für Anfang 2027 vorgesehen.

02

Öffentliche Plandiskussion zu den Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt am 17. Februar zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf des IBA Hamburg Quartiers Neugraben-Fischbek 75 ein.

03

Grundstücksausschreibung im Vogelkamp Neugraben

Im Rahmen einer zweistufigen Konzeptausschreibung vergibt die IBA Hamburg ein bisher unbebautes Grundstück im Norden des Quartiers für ca. 55 Mietwohnungen im Erbbaurecht mit 100-jähriger Mietbindung. 

04

Einladung zum Projektdialog Vogelkamp Neugraben

Der diesjährige Projektdialog findet am 4. März von 19.30 bis ca. 21 Uhr in der Aula der Ganztagsschule „Am Johannisland“, Am Johannisland 4 statt. Wir laden alle Interessierten ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.

05

Neue Guides für Oberbillwerder gesucht

Die IBA Hamburg sucht Stadtplanungs-Guides für den neuen Stadtteil Oberbillwerder. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung des Info-Points und Einsätze mit dem Dialogbike im gesamten Hamburger Stadtgebiet.

06

Social Media: Abschied von X (Twitter)

Die IBA Hamburg verabschiedet sich von der Social Media Plattform X und wird dort ab sofort keinen Inhalt mehr verbreiten oder teilen. Folgen Sie uns weiterhin gerne auf unseren Kanälen bei Instagram und LinkedIn.

07

Jobangebote bei der IBA Hamburg

Zum nächstmöglichen Eintrittstermin suchen wir neue Mitarbeiter:innen für unser Team. Informieren Sie sich auf der IBA Hamburg Website unter Jobs.

01

Start für das Wilhelmburger Rathausviertel

Mit dem offiziellen Beschluss des Bebauungsplans im Oktober 2024 ist ein wichtiger Meilenstein für die Stadtentwicklung Hamburgs erreicht. Nun kann das Wilhelmsburger Rathausviertel mit 1.900 neuen Wohneinheiten entstehen, mehr als die Hälfte davon im geförderten Wohnungsbau. Rund 20 Prozent der Flächen sind für Baugemeinschaften vorgesehen.

Der benötigten 70.000 m³ Sand für den Straßenbau werden direkt vor Ort bereitgestellt. Sie liegen im Damm der ehemaligen Wilhelmsburger Reichstraße und können wiederverwendet werden. Dadurch reduziert sich der Bauverkehr für die Quartiersentwicklung erheblich. Rund 9.000 LKW-Fahrten (hin und zurück) werden eingespart, was auch der Umwelt zugutekommt. 

Trotz umfangreicher Bemühungen, bestehende Bäume zu erhalten, müssen zur Entwicklung des Quartiers auch 181 Bäume gem. Hamburgischer Baumschutzverordnung (BaumSchVO) gefällt werden. Als Ausgleich werden im Wilhelmsburger Rathausviertel insgesamt 325 neue Bäume gepflanzt, darunter 184 großkronige Exemplare. Zusätzlich sollen zehn ältere Bäume vor Ort umgepflanzt werden. Dazu bedarf es eines besonderen Verfahrens, dass in Wilhelmsburg erstmalig angewandt wird.

Die ersten Maßnahmen zur Erschließung umfassen umfangreiche Rückschnittarbeiten sowie die Kampfmittelsondierung bis Mai 2025. Danach erfolgen die Bodenarbeiten mit Vertikaldrainagen und Sandeinbau. Nach einer Liegezeit des hergestellten Sanddammes beginnt 2026 die Erstellung von Baustraßen und Leitungen. Der Hochbau startet voraussichtlich im ersten Quartal 2027.

Das Wilhelmsburger Rathausviertel umfasst eine Fläche von 29 Hektar, wovon etwa ein Drittel als Freiraum gestaltet wird. Es wird an den erweiterten Inselpark im Süden angebunden und zeichnet sich durch eine klimafreundliche Energieversorgung aus: Die Wärmeversorgung erfolgt zu 100 Prozent durch erneuerbare Erdwärme.

Visualisierung © IBA Hamburg / moka studio
02

Öffentliche Plandiskussion zu den Königswiesen

Mit dem Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 sollen am westlichen und südlichen Rand des Neubauquartiers Vogelkamp Neugraben Flächen für den Wohnungsbau bereitgestellt werden, um der steigenden Nachfrage nach Wohnraum nachzukommen. Der in der Nähe des Neugrabener Bahnhofs und Zentrums gelegene Bereich soll auch Gewerbe, das die Wohnnutzung nicht stört, und Dienstleistungen ermöglichen. Weitere Ziele sind die Sicherung von öffentlichen Grünflächen und die Einrichtung von Geh- und Radwegeverbindungen. Für eine Fortführung des Radroute 10 sollen Flächen parallel zur Gleistrasse planungsrechtlich gesichert werden. Außerdem soll der im Juli 2024 eröffnete Zugang zur Verlängerung der Personenunterführung unter den Gleisanlagen bestandsgemäß festgesetzt werden. 

Parallel zum Bebauungsplanverfahren Neugraben-Fischbek 75 erfolgt durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft eine Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogrammes. 

Die öffentliche Plandiskussion findet am Montag, 17. Februar 2025 um 19:30 Uhr im BGZ Süderelbe (Aula der Ganztagsschule, Am Johannisland 4, 21147 Hamburg) statt. Ab 19 Uhr können die Unterlagen zur Planung eingesehen werden. Es stehen Fachleute für Auskünfte und Erläuterungen zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Alternativ können die Unterlagen zum Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) im Zeitraum vom 3. Februar bis zum 17. Februar 2025 auch im Internet auf den Seiten des kostenlosen Dienstes „Bauleitplanung online“ unter https://bauleitplanung.hamburg.de eingesehen werden.

Visualisierung © Bezirksamt Harburg
03

Grundstücksausschreibung im Vogelkamp Neugraben

Das IBA Hamburg Quartier Vogelkamp Neugraben besteht aus einem familienfreundlichen Mix aus Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern sowie einigen Mehrfamilienhäusern. Der überwiegende Teil des Quartiers ist vermarktet und die meisten Bewohner und Bewohnerinnen haben ihr neues Heim bereits bezogen.

Im Rahmen einer zweistufigen Konzeptausschreibung soll ein ca. 5.620 m² großes bisher unbebautes Grundstück im Erbbaurecht vergeben werden. Mit dieser Auslobung beabsichtigt die IBA Hamburg eins der ersten Projekte für den öffentlich geförderten Wohnungsgeschossbau mit hundertjähriger Mietpreisbindung gemäß der neuen Förderrichtlinie für den 1. Förderweg Plus in Hamburg zu entwickeln. Insgesamt sollen ca. 55 Mietwohnungen mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 5.850 m² entstehen. Interessenten können sich bis zum 7. März 2025 melden. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Foto © IBA Hamburg / Matthias Friiedel
04

Einladung zum Projektdialog Vogelkamp Neugraben

Der diesjährige Projektdialog für den Vogelkamp Neugraben findet wieder in der Aula der Ganztagsschule „Am Johannisland“, Am Johannisland 4 statt. Wir laden alle Interessierten ein, am 4. März von 19.30 bis ca. 21 Uhr mit uns ins Gespräch zu kommen, sich über die neuen Entwicklungen und Planungen im Quartier Vogelkamp Neugraben zu informieren und zu äußern.

Zum Ablauf des Projektdialoges: Nach einer Begrüßung durch IBA-Geschäftsführer Kay Gätgens berichten Projektkoordinator Ronny Warnke und Baudezernent Hans Lied (Bezirksamt Harburg) über die aktuellen Entwicklungen im Vogelkamp Neugraben. Im Anschluss daran wird es die Möglichkeit geben, sich an drei Thementischen inhaltlich auszutauschen und Fragen zu stellen.

Die Präsentation finden Sie im Nachgang zum Projektdialog auf unserer Website.

Foto © IBA Hamburg / Franziska Maushake
05

Neue Guides für Oberbillwerder gesucht

Zur niedrigschwelligen Information für die interessierte Öffentlichkeit betreibt die IBA Hamburg in Bergedorf einen temporären Infopoint in den Räumlichkeiten der Haspa Filiale Neuallermöhe. Dieser Infopoint wird von fachkundigen IBA Hamburg-Guides betreut, die über die Planung und Entwicklung von Oberbillwerder informieren. Der Besetzung des Infopoints geht eine inhaltliche Schulung seitens der IBA Hamburg voraus. Zusätzlich stehen detaillierte Informationsmaterialien zum Selbststudium zur Verfügung. Die IBA Hamburg setzt außerdem ein elektrobetriebenes Lastenrad - das Dialogbike - sowie mobile Infostände ein, um an unterschiedlichen Orten mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Hier wird regelmäßig in Bergedorf sowie in weiteren Stadtteilen Halt gemacht, um zu informieren und Fragen zu beantworten.

Aufgaben
• Regelmäßige Betreuung des Infopoints in Bergedorf (aktuell 1-2 x pro Woche á 4 Stunden auf mehrere Guides verteilt)
• Einsätze mit dem Dialogbike oder Infostand an öffentlichen Plätzen sowie in öffentlichen Räumen im gesamten Hamburger Stadtgebiet. Diese Termine erfolgen immer zu zweit und sind über das Jahr verteilt.
 
Anforderungsprofil
• Studium der Stadtentwicklung / Urban Design / Architektur / Geografie oder nachweisbare Kenntnisse in diesen Bereichen
• Erfahrung in der Ausstellungsbetreuung / als Tourguide oder ähnliche Tätigkeiten mit Kunden-/Besucherkontakt
• Erste Kenntnisse über Oberbillwerder
• Kommunikativ und offen
• Serviceorientiert, eigenständig und zuverlässig

Bewerbung
Bitte die Bewerbung per Mail schicken an:
IBA Hamburg GmbH
Lena Willems
lena.willems@iba-hamburg.de

Rückfragen
Bei Rückfragen bei Lena Willems (Veranstaltungsmanagement) unter der 0177-6281194 melden.

Foto © IBA Hamburg / Arne von Maydell
06

Social Media: Abschied von X (Twitter)

Die IBA Hamburg lässt ihren X-Account (vormals Twitter) seit Anfang Januar 2025 ruhen und postet nicht mehr aktiv auf dem Kanal. Das Konto wird nicht mehr genutzt; die Inhalte der vergangenen Jahre bleiben aber weiterhin online.

Grund für den Rückzug: Inhaber Elon Musk hat aus einem Debatten-Raum einen Hass-Verstärker gemacht, der populistische Einflussnahme ausübt. X steht damit nicht für die Werte unseres Unternehmens.

Folgen Sie uns gerne weiterhin auf den Instagram Kanälen der IBA Hamburg oder von Oberbillwerder sowie auf LinkedIn.

Visualisierung © Adria Vidal
07

Jobangebote bei der IBA Hamburg

Zum nächstmöglichen Eintrittstermin sucht die IBA Hamburg neue Teamkolleg:innen (m/w/d): eine Projektleitung Tiefbau (m/w/d), einen HR-Generalist (m/w/d) sowie Studentische Mitarbeiter:innen. Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen und laufend weitere Jobangebote.

Foto © IBA Hamburg / Arne von Maydell
IBA Hamburg GmbH
Am Zollhafen 12
20539 Hamburg
www.iba-hamburg.de
IBA Hamburg Instagram IBA Hamburg Linkedin

Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie keine Nachrichten mehr erhalten möchten, können Sie sich jederzeit hier aus unserer Mailingliste austragen.

Datenschutzerklärung