Baugemeinschaften schaffen gemeinsam Wohnraum zur Selbstnutzung. Oft haben die Projekte dabei einen besonderen ökologischen oder sozialen Schwerpunkt und werden von der Stadt Hamburg mit Fördergeldern unterstützt. Die Mitglieder einer Baugemeinschaft sind direkt in den Planungs- und Bauprozess involviert und identifizieren sich dadurch in der Regel stärker mit ihrem Bauprojekt und engagieren sich im Quartier. Das stärkt Nachbarschaften und bringt oftmals innovative Impulse mit sich. So gibt es z. B. Konzepte für autofreies Wohnen, Passivhausstandards, Nachbarschaftsräume, Dachbegrünungen, inklusives Wohnen oder Holzbauweise.
Für die Bauherren ergeben sich zum einen finanzielle Vorteile, zum anderen auch die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und in einer aktiven Gemeinschaft zu leben. Baugemeinschaften werden in der Regel in Form einer eigenen gegründeten Kleingenossenschaft oder in Kooperation mit einer Traditionsgenossenschaft realisiert. Freifinanzierte Mietwohnungen sind ebenfalls möglich.
Aufgrund der positiven Effekte von Baugemeinschaften ist das Ziel der Stadt Hamburg, die Anteile in neuen Quartieren zu erhöhen. In den Projektgebieten der IBA Hamburg, insbesondere in Wilhelmsburg und Oberbillwerder, sollen jeweils bis zu 20% des Wohnungsbaus als Baugemeinschaften realisiert werden.
Baugemeinschaften in Wilhelmsburg? Besuchen Sie unsere Kampagnenseite: Zusammen Zuhause in Wilhelmsburg
In den 1980er Jahren
gründete sich die erste Baugemeinschaft Hamburgs.
200
Baugemeinschaften gibt es aktuell in Hamburg.
(Stand Juli 2023)
Seit 2010
zeichnet der Hamburger Baugemeinschaftspreis hervorragende Baugruppen aus.
Lesetipp:
„Baugemeinschaften stehen einerseits für das gute Leben, für Selbstbestimmung und Gemeinschaftlichkeit im Wohnalltag, sie bieten also ihren Bewohnerinnen und Bewohnern herausragende Lebensqualität, die sie sich durch die zeit- und ressourcenaufwändige Projektentwicklung verdient haben. Sie sind allerdings keine selbstbezüglichen „Schwarzen Löcher“ in der städtischen oder ländlichen Landschaft, sondern geben der Stadt oft ebenso viel, wie sie von ihr bekommen, oder noch mehr.“
ROBERT TEMEL
ARCHITEKTUR- UND STADTFORSCHER AUS WIEN, JURYVORSITZENDER DES BAUGEMEINSCHAFTSPREISES 2017
Die Agentur für Baugemeinschaften ist seit 2003 die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für das Bauen in einer Baugemeinschaft interessieren. Die Mitarbeiter der Agentur begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Realisierung. Sie beraten Gruppen über die Verfahren für Baugemeinschaften, die verschiedenen Rechtsformen und auch Fördermöglichkeiten. Die Agentur kooperiert mit erfahrenen Architekten und Baubetreuern, die die jeweiligen Interessen der Gruppe wahrnehmen.
In der Kontaktbörse der Agentur für Baugemeinschaften können sich zukünftige Bauherren kennenlernen und vernetzen. Hier finden sich Angebote von bereits bestehenden Baugemeinschaften sowie Gesuche von interessierten Einzelpersonen oder Kleingruppen: Baut zusammen – die Kontaktbörse der Agentur für Baugemeinschaften.
Freie und Hansestadt Hamburg
Agentur für Baugemeinschaften
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
In Wilhelmsburg entwickelt die IBA Hamburg neue, lebenswerte Nachbarschaften. Rund 20 % der insgesamt rund 4.800 geplanten Wohneinheiten im Wilhelmsburger Rathausviertel, Elbinselquartier und Spreehafenviertel sind für Baugemeinschaften vorgesehen. Mit einer Vielfalt an individuellen Konzepten werden sie in den nächsten Jahren die Entwicklung der Quartiere in Wilhelmsburg entscheidend mitprägen.
2021 startete eine Kampagne zur Ansprache diverser Zielgruppen, an die sich ein innovatives Verfahren zur Vergabe der Grundstücke anschloss. Für die ersten 7 Baufelder konnten somit 30 Baugemeinschaftsprojekte ausgewählt werden, die mit vielfältigen Ideen und inhaltlichen Schwerpunkten einen wesentlichen Mehrwert für die Nachbarschaft leisten werden.
Für weitere Baufelder wird das Verfahren in den kommenden Jahren wiederholt.
In den interaktiven Karten auf den Projektseiten können Sie sehen, welche Baufelder für Baugemeinschaften vorgesehen sind. Einen Überblick über die Kampagne und das Verfahren erhalten sie auf Zusammen Zuhause in Wilhelmsburg.
Hier finden bestehende Baugemeinschaften Grundstücksangebote in den IBA-Projektgebieten. Für alle Fragen rund um das Thema Ausschreibung sowie das Bewerbungsverfahren stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir keine Baugemeinschaften und Interessenten vermitteln. Dafür ist die Agentur für Baugemeinschaften Ihr richtiger Ansprechpartner (siehe oben).
Warum haben Sie sich für das Bauen in der Gemeinschaft entschieden?
Bauen in der Gemeinschaft ist günstig, aber der Planungsprozess war herausfordernd. Es mussten gemeinsame Entscheidungen getroffen werden. Bei uns hat das zu einer lebhaften und konstruktiven Diskussionskultur geführt. Gleichzeitig konnten wir Verantwortung, Risiko und Ängste (und Gummibären) teilen. Durch die Entscheidung für eine Baugemeinschaft hat sich unser Freundeskreis vergrößert. Es ist immer jemand da und wir helfen uns gegenseitig z. B. beim Pakete annehmen, Blumen gießen oder Butter leihen. Und wir feiern auch gerne zusammen. Hier leben Familien, Rentner, Paare und Individualisten. Auch haben sich Gruppen immer wieder im Stadtteil engagiert, insbesondere für Flüchtlinge. Hier in Wilhelmsburg lebt es sich sehr gut. Es ist zentrumsnah, ruhig und trotzdem gibt es (fast) alles was man braucht. Wilhelmsburg hat viel Alternativkultur, Bewegungsmöglichkeiten und familiäre Bars. Der Schlöperstieg liegt traumhaft, das war ein echtes Argument für den Mikrostandort.
Familie Schröder / Bauer
Neue Hamburger Terrassen