IBA Hamburg Logo
De

30 Baugemeinschaften für Wilhelmsburg
Kreative Konzepte für lebendige Nachbarschaften

  • News
  • 07. July 2022

Das Interesse war riesig und die Bewerbungen ideenreich. Die IBA Hamburg erteilte die Zuschläge für 7 Baufelder an insgesamt 30 Baugemeinschaften im Wilhelmsburger Rathausviertel und im Elbinselquartier.

Die Nachfrage übertraf das Angebot und alle Erwartungen seitens der IBA Hamburg und der Agentur für Baugemeinschaften deutlich. Die erste Phase des Interessenbekundungsverfahrens, die vom 1. November 2021 bis zum 31. Januar 2022 lief, regelt die Vergabe von rund 600 Wohnungen für 30 Baugemeinschaften im Elbinselquartier Nord und Wilhelmsburger Rathausviertel. Auf ca. 63.000 m² Wohnfläche entstehen dort in den kommenden Jahren Geschosswohnungsbau (II bis VII Geschosse), Stadthäuser, Gewerbe und eine KiTa und weitere soziale Angebote. Damit werden in den kommenden Jahren ca. 33.000 m² Grundstücksfläche im Erbbaurecht entwickelt.

Die erfolgreichen Bewerbungen bringen neben kreativen Wohnformen auch vielfältige Ideen in die Quartiere, die dadurch einen nachbarschaftlichen sowie individuellen Charakter entwickeln werden. Die Projekte reichen von Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten, Räumen für Konzerte und Theater, Musikateliers, barrierefreien Begegnungsräumen, Gemeinschaftsbüros, einer Stadtteilsauna bis hin zu diversen Vereinsgründungen und einem Quartierskiosk.

Bei einer Veranstaltung am 6. Juli trafen sich rund 200 Baugemeinschaftsmitglieder, Baubetreuer:innen sowie Architekt:innen, um sich zu vernetzen und die nächste Phase zu starten, in der es u. a. um die Konkretisierung der Projekte geht.

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die hohe Beteiligung am Interessenbekundungsverfahren für Baugemeinschaften in Wilhelmsburg hat uns positiv überrascht und freut mich sehr. Dass alle ausgeschriebenen Baufelder von engagierten Baugemeinschaften mit durchdachten sozialen, ökologischen und kreativen Konzepten belegt werden konnten, bestätigt unseren Ansatz, bis zu 20 % der städtischen Flächen an gemeinschaftliche Baugruppen zu vergeben. In den neuen Stadtentwicklungsgebieten schaffen wir in den kommenden Jahren ein Potenzial von fast 4.000 Wohneinheiten für Baugemeinschaften. Der Auftakt der IBA in Wilhelmsburg nach dem neuen Vergabeverfahren ist sehr gelungen.“

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg: „Wir spüren die Begeisterung der Menschen für das Bauen in der Gemeinschaft und die damit verbundene Energie, sich das eigene Zuhause in Wilhelmsburg zu schaffen. Mit individueller Kreativität und guter baulicher Begleitung werden die neuen Quartiere zu lebendigen Nachbarschaften auf der Elbinsel. Es ist umso erfreulicher, dass sich auch viele Wilhelmsburger:innen erfolgreich beworben haben.“

Further news

To the overview

News

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

News

Mieten, Bauen, Nachbarschaft – Herausforderungen im Wohnungsbau

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA Unternehmensgruppe

News

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.

News

Neue Sehnsuchtsorte am Stadtrand? Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

News

Neue Kampagne für die Wilhelmsburger Quartiere

Mit der Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ präsentiert die IBA Hamburg Stadtentwicklung auf eine emotionale und humorvolle Art.

News

Start für die Fischbeker Rethen verzögert sich

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 wird sich der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zeitlich verzögern.

News

Die Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Zukunftsforscher Marcel Aberle.