IBA Hamburg Logo
De

Berliner Landschaftsarchitekten planen die Freiräume in den Fischbeker Reethen 

  • News
  • 12. Apr 2019
  • Fischbeker Reethen

Die Berliner Landschaftsarchitekten relais wurden im Verhandlungsverfahren für die Gestaltung des Blau-Grünen Bandes in den Fischbeker Reethen (Link setzen: https://www.iba-hamburg.de/iba-hamburg-gmbh/projekte/fischbeker-reethen.html) ausgewählt. Der Teich in der Quartiersmitte wird zum zentralen Treffpunkt und schafft die ideale Kulisse für gastronomische Angebote, Einzelhandel oder Marktflächen. Zusätzlich entstehen im Verlauf des knapp 850 Meter langen Blau-Grünen Bandes Spielflächen für Kinder und Jugendliche, Bewegungsangebote für ältere Menschen, eine Parcouranlage sowie ein Aussichtspunkt.

Die IBA Hamburg hatte im Sommer 2018 im Einvernehmen mit dem Bezirksamt Harburg und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen einen Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Gestaltung der Freiräume in den Fischbeker Reethen ausgelobt. Das Verfahren mit acht Teilnehmern hatte insbesondere das Ziel, die linearen Freiräume des "Blau-Grünen Bandes" mit einem neuen Teich als Quartiersmittelpunkt und die Grünzüge der "Reethenbek" und des öffentlichen "Boulevards" gestalterisch auszuformulieren. Im April wurde aus den drei Finalisten der Entwurf von relais Landschaftsarchitekten ausgewählt.

Die Berliner Landschaftsarchitekten haben aus der Lage zwischen Geest und Marsch ein überzeugendes Konzept zur Gestaltung der Freiräume abgeleitet, dass vielfältige räumliche Situationen erzeugt. Als übergeordnetes Prinzip werden dabei jeweils die nördlichen besonnten Flächen als nutzbare Grünräume gestaltet, während die südlichen Flächen im Schatten für die Regenwasserrückhaltung genutzt werden. Der neue, markante "Geestweg" verläuft mittig durch das Band und schafft durch eine verschwungene Wegeführung und minimale Höhenunterschiede diverse landschaftliche Parkszenen. Als Highlights für Kinder haben die Architekten einen leicht erhöhten Warftspielplatz sowie einen Spielhügel eingeplant. Zahlreiche Neupflanzungen unterschiedlicher Baumarten entlang der von Nord nach Süd verlaufenden Rethenbek und des Boulevards spiegeln die Geest und Marschlandschaft der Umgebung wider.

Insgesamt werden das Blau-Grüne Band und die übrigen Freiräume zum prägenden Element für das alltägliche Leben im Quartier. In der zentralen Mitte der Fischbeker Reethen entsteht ein künstlicher Teich, dessen Uferzonen vielfältig genutzt werden sollen. Ergänzend zu gastronomischen und Einkaufsangeboten eignet sich der Quartiersplatz direkt nördlich des Sees auch für Wochenmärkte oder einen Weihnachtsmarkt. Die diversen Nutzungsmöglichkeiten des Quartiers wirken identitätsstiftend und sollen den Zusammenhalt stärken.

Further news

To the overview

News

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

News

Mieten, Bauen, Nachbarschaft – Herausforderungen im Wohnungsbau

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA Unternehmensgruppe

News

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.

News

Neue Sehnsuchtsorte am Stadtrand? Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

News

Neue Kampagne für die Wilhelmsburger Quartiere

Mit der Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ präsentiert die IBA Hamburg Stadtentwicklung auf eine emotionale und humorvolle Art.

News

Start für die Fischbeker Rethen verzögert sich

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 wird sich der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zeitlich verzögern.

News

Die Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Zukunftsforscher Marcel Aberle.