IBA Hamburg Logo
De

Hallo Hamburg! Stadt neu bauen – Die Stadt braucht ihre Handwerksbetriebe direkt im Quartier
Im Gespräch mit Hjalmar Stemmann, Präsident der Hamburger Handwerkskammer

  • News
  • 26. Jan 2022

Im Fokus dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ steht das Handwerk und dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung. Allein in Hamburg gibt es 120 unterschiedliche Handwerksberufe. Dazu zählen im Bau- und Ausbau (z. B. Maurer:in, Heizungstechniker:in,…), im Bereich Ernährung (z. B. Bäcker:in, Bierbrauer:in,..), im Themenfeld Gesundheit (z. B. Optiker:in, Zahntechniker:in, …) sowie viele weitere Berufsgruppen wie Reinigung, Schuster:in, Bestatter:in, Fotograf:in usw.

In gemischt genutzten Neubauquartieren spielt die Ansiedlung von Handwerksbetrieben eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen auf kurzem Wege die Nahversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner. Hjalmar Stemmann, Präsident der Hamburger Handwerkskammer, weist darauf hin, dass eine bequeme Erreichbarkeit von Optiker, Hörgeräteakustiker, Bäckerei, oder Schuster eine wichtige Rolle im Alltag der Menschen jeden Alters spielen.

IBA-Geschäftsführerin Karen Pein diskutiert mit ihrem Gast Lösungen der potenziellen Konflikte von Wohn- und Gewerbenutzung in unmittelbarer Nachbarschaft. Hjalmar Stemmann sieht bei der Mischung in der heutigen Zeit deutlich geringere Konflikte, da insbesondere im Handwerk die Lärmimmissionen durch technischen Fortschritt zurückgegangen sind. Im Gespräch wird deutlich, dass in der Stadtplanung die Ansiedelung von Handwerksbetrieben individuell zu betrachten ist. Die Bandbreite an räumlichen wie technischen Anforderungen für einzelne Betriebe sei sehr groß. In Hamburg hat sich die Parksituation für Handwerker durch die umfänglichen Anwohnerparkzonen verschärft. Hier fordert der Präsident der Handwerkskammer dringend Lösungen ein, die teilweise erst auf Bundesebene gefunden werden müssen.

Hjalmar Stemmann macht deutlich, dass die Klimawende nur gelingen kann, wenn auch die entsprechenden Handwerksbetriebe ausreichend Nachwuchs ausbilden könnten. Das Handwerk biete eine große Bandbreite an nachhaltigen Berufen, die einzelnen Bausteine der Klimawende konkret zu realisieren.

Die aktuelle sowie alle weiteren Podcastfolgen finden Sie hier oder auf den bekannten Portalen.

Further news

To the overview

News

Drei neue Kunstrasenplätze für Wilhelmsburg

Bezirk Hamburg-Mitte modernisiert Sportanlagen Rahmwerder Straße, Fährstraße und Perlstieg

News

Mieten, Bauen, Nachbarschaft – Herausforderungen im Wohnungsbau

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Snezana Michaelis, Vorständin der SAGA Unternehmensgruppe

News

Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanentwurf Königswiesen

Der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Harburg lädt Interessierte am Montag, 17. Februar 2025, zu einer öffentlichen Plandiskussion über den Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 75 (Königswiesen) ein.

News

Neue Sehnsuchtsorte am Stadtrand? Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet.

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel.

News

Neue Kampagne für die Wilhelmsburger Quartiere

Mit der Kampagne „Ja, ich wil. Wilhelmsburg“ präsentiert die IBA Hamburg Stadtentwicklung auf eine emotionale und humorvolle Art.

News

Start für die Fischbeker Rethen verzögert sich

Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. September 2024 wird sich der Bebauungsplan Neugraben-Fischbek 67 zeitlich verzögern.

News

Die Zukunft beginnt jetzt – Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung

Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“ - Im Gespräch mit Zukunftsforscher Marcel Aberle.