Hamburg hat ca. 316 Grünanlagen, 225.000 Straßenbäume, 750 Spielplätze und über 5700 grüne Dächer. Dazu kommen 35.000 Kleingärten. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast darüber, ob die Hansestadt aktuell genug Stadtgrün für ein gutes Klima und eine ausreichende Erholung seiner Bewohnerschaft besitzt. Aus Sicht von Hans Gabányi, Leiter des Amts für Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz, ist die grüne Infrastruktur Hamburgs noch nicht ausreichend auf die Herausforderungen des Klimawandels und der wachsenden Erholungsbedürfnisse der Menschen vorbereitet. Das Grün spiele aber für die Lebensqualität eine große Rolle und diene der Erholung, dem Klima und der Biodiversität.
In dieser Podcastfolge werden die Stärken des unlängst geschlossenen Vertrags für Hamburgs Stadtgrün erläutert. Er bietet unter anderem jährlich zusätzliche 17 Millionen Euro Budget, um das grüne Netz zu stärken und bestehende Grünräume zu verbessern.
In Hamburg zeigt sich, dass die Nutzung des öffentlichen Raums in den Parks, Grünanlagen oder auf den Wasserflächen zunehmend konfliktbeladener zwischen allen Nutzergruppen ist. Hier gilt es wieder eine bessere Kultur des Miteinanders zu finden. Hans Gabányi macht deutlich, dass auch das Bewusstsein der Menschen für den Wert von Naturschutz noch gestärkt werden muss. Hamburg habe eine hohe Dichte an Naturschutzgebieten auch in attraktiven Lagen.